

Kinder fragen, Karlchen Adler antwortet (Teil 5)
Amelie, 9 Jahre alt, fragt:
Warum darf man erst ab 18 Jahren wählen?
Karlchen Adler antwortet:
Es gibt ein Gesetz, in dem steht, dass man mindesten 18 Jahre alt sein muss, um wählen zu dürfen. Für dieses Gesetz hat die Mehrheit der Politiker und Politikerinnen des Bundestages vor vielen Jahren gestimmt. Sie haben sich damals für die Zahl 18 entschieden, weil man mit 18 Jahren in Deutschland volljährig ist.
Volljährig bedeutet, dass man für sein Handeln selbst verantwortlich ist. Man darf zum Beispiel alleine Auto fahren oder einen Mietvertrag unterschreiben. Mit 18 ist man auch voll strafmündig, also alt genug, um für strafbare Handlungen belangt werden zu können. Wer sein Leben alleine regeln darf, der ist auch reif genug, in der Politik mitzubestimmen, so dachte damals die Mehrheit der Abgeordneten.
Joscha, auch 9 Jahre alt, möchte wissen:
Wie funktioniert die Wahl?
Karlchen Adler antwortet:
Alle vier Jahre können die Deutschen bei der Bundestagswahl ihre Stimme abgeben. Sie wählen Politiker und Politikerinnen, die in den Bundestag kommen: die Bundestagsabgeordneten. Die Bundestagswahl findet an einem Sonntag statt, und zwar am 26. September. Wie sie funktioniert, kannst Du in unserem Erklärvideo sehen.
In der Serie „Kinder fragen, Karlchen Adler antwortet“ erfährst du regelmäßig etwas Neues über den Bundestag und die Bundestagswahl. Schau doch einmal auf unserer Spezial-Seite zur Bundestagswahl vorbei! (19.08.2021)

