

Kinder fragen, Karlchen Adler antwortet (Teil 6)
Katja, 10 Jahre alt, fragt:
Was können Kinder für die Bundestagswahl machen?
Karlchen Adler antwortet:
Kinder dürfen bei der Bundestagswahl nicht mitmachen. Wählen kann, wer mindestens 18 Jahre alt ist. Dann ist man nämlich volljährig. Wenn du 18 bist, kannst du nicht nur wählen, sondern auch in deiner Gemeinde Wahlhelfer sein. Wahlhelfer und Wahlhelferinnen zählen zum Beispiel die Stimmzettel mit den Kreuzen aus.
Falls du schon 12 oder 13 Jahre alt bist und in die 7. Klasse gehst, kannst du vielleicht an der Juniorwahl teilnehmen. Das ist ein Schulprojekt, bei dem Kinder die Bundestagswahl üben, mit echten Wahlzetteln, Wahlkabinen und Wahlurnen. Falls deine Schule noch nicht mitmacht bei dem Projekt, könntest du das einmal vorschlagen.
Katja hat uns auch noch eine zweite Frage gestellt:
Wie unterscheiden sich die Parteien?
Karlchen Adler antwortet:
Parteien sind Gruppen von Menschen, die ähnliche politische Ansichten haben. Einigen Parteien gehören viele Menschen an, anderen nur wenige. Die größten und bekanntesten Parteien sind im Bundestag vertreten: CDU, CSU, SPD, AfD, FPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen.
Jede Partei hat eigene Ziele und Ideen, wie wir in Deutschland zusammenleben sollen. Die wichtigsten Dinge schreiben die Parteien vor jeder Wahl in ihr Wahlprogramm. Die Ziele sollen umgesetzt werden, wenn die Partei nach der Wahl an der Regierung beteiligt ist. Wer die Programme liest, kann viele Unterschiede entdecken.
Zwei Beispiele: Parteien unterscheiden sich bei der Frage, wie schnell Autofahrer auf Autobahnen fahren dürfen sollen. Das nennt man Tempolimit. Manche Parteien wollen keine Obergrenze, andere sagen, bei 120 Kilometer pro Stunde sollte Schluss sein. Unterschiede gibt es auch beim Wahlalter für die Bundestagswahl. Einige Parteien möchten es von jetzt 18 auf 16 Jahre senken.
In unserer Serie „Kinder fragen, Karlchen Adler antwortet“ erfährst du regelmäßig etwas Neues über den Bundestag und die Bundestagswahl. Mehr zu der Frage, worin sich Parteien unterscheiden, kannst du zusammen mit deinen Eltern auf mitmischen.de, dem Jugendportal des Bundestages lesen. Der Artikel dort heißt „Wofür steht welche Partei?“. (26.08.2021)

