

Kinder fragen, Karlchen Adler antwortet (Teil 8)
Linus, 8 Jahre alt, fragt:
Was ist die Sonntagsfrage?
Karlchen Adler antwortet:
Die Sonntagsfrage geht so: „Wen würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre?“ Das fragen Forscher die Menschen in Deutschland regelmäßig: Die Meinungsforscher. Warum machen sie das? Weil sie wissen wollen, wie die Menschen über die Politiker denken. Über die, die gerade regieren und über die, die nicht regieren.
Das Ergebnis der Sonntagsfrage wird im Fernsehen gezeigt und ist in Artikeln zu lesen. Es zeigt, wie in einem Moment die Stimmung bei den Wählern ist – ob sie sich vielleicht über einen Politiker geärgert haben oder ob sie mit einer Partei zufrieden sind. Wie die echte Wahl dann tatsächlich ausgeht, zum Beispiel jetzt am 26. September, kann die Sonntagsfrage nicht vorhersehen.
Alyssa, 12 Jahre alt, will wissen:
Wer bestimmt, wo die Gruppen im Plenarsaal sitzen?
Karlchen Adler antwortet:
Die Gruppen von Politikern und Politikerinnen im Bundestag, die die gleichen oder ähnliche Meinungen haben, heißen Fraktionen. Sie sitzen im Halbkreis angeordnet im Plenarsaal. Wer genau wo sitzt, wird nach einer Bundestagswahl vom Ältestenrat bestimmt.
Zum Ältestenrat gehören Politiker aller Fraktionen, der Bundestagspräsident sowie seine Stellvertreter. Sie müssen sich einigen, welche Gruppe wo sitzt. Zurzeit sitzen die Fraktionen in dieser Anordnung: AfD, FDP, CDU/CSU, Die Grünen, SPD, Die Linke.
In unserer Serie „Kinder fragen, Karlchen Adler antwortet“ erfährst du regelmäßig etwas Neues über den Bundestag und die Bundestagswahl. Wer wo im Plenarsaal sitzt, kannst du auch auf Kuppelkucker unter „Entdecke den Bundestag“ nachlesen. (07.09.2021)

