

Kinder fragen, Karlchen Adler antwortet (Teil 9)
Jano, 12 Jahre alt, fragt:
Wer bestimmt für uns Kinder?
Karlchen Adler antwortet:
Die Bundestagsabgeordneten treffen wichtige Entscheidungen für unser Land. Sie wählen zum Beispiel die Bundeskanzlerin oder den Bundeskanzler. Sie entscheiden auch, welche Regeln in Deutschland gelten. Die Bundestagsabgeordneten bestimmen also eine ganze Menge. Sie werden auch Volksvertreter genannt. Denn sie sind für das ganze Volk da.
Sie sind für Kinder und Erwachsene da, für Bürger aus Nord-, Süd-, Ost- oder Westdeutschland, für Frauen und Männer, für Menschen, die Arbeit haben, und für Arbeitslose und, und, und. Die Volksvertreter versuchen, politische Entscheidungen zu treffen, die für alle gut sind. Bei der Bundestagswahl entscheiden die Bürger, welche Personen Volksvertreter sein sollen.
Louisa, 10 Jahre alt, will wissen:
Was ist ein ungültiger Stimmzettel?
Karlchen Adler antwortet:
Auf dem Stimmzettel für die Bundestagswahl darf man zwei Kreuze machen. Ein Kreuz ist für einen Politiker oder eine Politikerin bestimmt, die man gut findet. Mit dem anderen Kreuz wählt man eine Partei. Wird auf dem Stimmzettel herumgekritzelt oder werden mehr als zwei Kreuze vergeben, kann der Stimmzettel nicht gewertet werden. Er ist dann ungültig.
Ungültig ist der Stimmzettel auch, wenn nicht erkennbar ist, welche Partei oder Person angekreuzt wurde. Oder wenn jemand noch eine gute oder schlechte Bemerkung zu einer Person oder Partei auf den Stimmzettel schreibt – das ist nicht erlaubt. Was man machen darf ist aber, statt eines Kreuzes lieber einen Punkt oder Haken setzen.
In unserer Serie „Kinder fragen, Karlchen Adler antwortet“ hast du bis heute regelmäßig etwas Neues über den Bundestag und die Bundestagswahl erfahren. Noch mehr Fragen zum Stimmzettel gibt es beim Wahl-Quiz auf Kuppelkucker. Du findest es unter „Deine Spiele“ oder barrierefrei in unserem Wahl-Spezial. (20.09.2021)

