

Was ist eine Fraktion?
In den neuen Bundestag werden sieben Parteien einziehen. Weißt du, welche? Das sind die SPD, die CDU, die CSU, Bündnis 90/Die Grünen, die FDP, die AfD und Die Linke. Aber im Bundestag spricht man von nur sechs sogenannten Fraktionen. Wie kommt das? Dazu muss man den Unterschied zwischen Partei und Fraktion kennen. Wir erklären ihn dir.
Eine Partei ist eine Gruppe von Leuten, die ähnliche politische Meinungen haben. Sie schließen sich zusammen, weil sie gemeinsam mehr Menschen für ihre Ideen begeistern können als allein. Viele Parteien in Deutschland haben mehrere Tausend Mitglieder. Einige von ihnen werden in den Bundestag gewählt. Dort schließen sich die Politiker und Politikerinnen dann zu Fraktionen zusammen.
Auch in einer Fraktion haben Politiker ähnliche politische Meinungen. In der Regel gehören die Mitglieder einer Fraktion derselben Partei an. Oder sie gehören Parteien an, die sehr ähnliche Ziele verfolgen. Im aktuellen Bundestag ist dies der Fall bei der CDU und der CSU: Diese zwei Parteien bilden im Bundestag eine Fraktion, die Unionsfraktion. Daher gibt es sieben Parteien, aber nur sechs Fraktionen.
Was machen Fraktionen? Sie treffen sich regelmäßig im Reichstagsgebäude in Berlin und besprechen etwa Vorschläge für neue Gesetze. Einzelne Mitglieder der Fraktionen stellen dann stellvertretend die Ideen dem gesamten Bundestag vor. Für Fraktionen gelten bestimmte Regeln – und die erklären wir dir in unserem neuen Kuppelkucker-Video „Was ist eine Fraktion?“. (15.10.2021)

