
Erklärung zur
Barriere-Freiheit
Das ist eine Erklärung.
Eine Erklärung zu der Barriere-Freiheit.
Barriere-Freiheit ist ein schweres Wort.
In Leichter Sprache heißt es:
Alles ist für jeden Menschen zu erreichen.
Alles ist für jeden Menschen zu verstehen.
Die Erklärung zur Barriere-Freiheit bedeutet, dass Deutschland das Thema sehr ernst nimmt.
Und auch die Europäische Union nimmt das Thema sehr ernst.
Zur Europäischen Union gehören sieben-und-zwanzig Staaten.
Also nehmen sehr viele Staaten das Thema Barriere-Freiheit sehr ernst.
Es steht in der Erklärung wie ernst das Thema Barriere-Freiheit genommen wird.
Die Erklärung ist vom 24. August 2020.
Die Erklärung beachtet die Richtlinie der Europäischen Union.
Die Europäische Union wird auch EU abgekürzt.
EU-Richtlinie ist ein schweres Wort.
In Leichter Sprache heißt es:
Wie sich alle Länder in Europa bei bestimmten Dingen verhalten sollen.
Und dass sich alle Länder dann gleich verhalten sollen.
Außerdem hat Deutschland auch eigene Gesetze zu der Barriere-Freiheit.
Die deutschen Gesetze werden auch beachtet.
Und zwar auf einer Internet-Seite von dem Deutschen Bundes-Tag.
Die Internet-Seite heißt: www.kuppelkucker.de.
Auf der Internet-Seite www.kuppelkucker.de
wird viel für die Barriere-Freiheit getan.
Die Erklärung der Barriere-Freiheit ist nach dem BiTV-Selbst-Test entstanden.
Der BiTV-Selbst-Test ist eine Untersuchung.
Bei der Untersuchung wurde die Internet-Seite www.kuppelkucker.de geprüft.
Es wurde geprüft, ob die Internet-Seite www.kuppelkucker.de barriere-frei ist.
Der BiTV-Selbsttest wurde am 17. August 2020 gemacht.
Inhalte mit Barrieren auf der Internet-Seite www.kuppelkucker.de
Leider gibt es Barrieren auf der Internet-Seite www.kuppelkucker.de.
Manche Menschen haben Schwierigkeiten die Inhalte zu verstehen.
Weil die Internet-Seite ein paar Fehler hat.
Das muss verbessert werden.
Damit die Internet-Seite www.kuppelkucker.de die Gesetze zu der Barriere-Freiheit einhält.
Jetzt wird aufgezählt, welche vier Inhalte verbessert werden müssen.
Und warum sie verbessert werden müssen.
Damit die Internet-Seite www.kuppelkucker.de wirklich barriere-frei ist.
Erstens: Inhalte mit Barrieren
Es gibt einige PDF-Dokumente auf der Internet-Seite.
PDF-Dokument ist ein schweres Wort.
In Leichter Sprache heißt es:
Ein Text, der immer gleich aussieht.
Egal an welchem Computer er geöffnet wird.
Manchmal auch mit Bildern.
Der Text kann nur sehr schwer verändert werden.
Außerdem gibt es einige Downloads auf der Internet-Seite.
Downloads ist ein schweres Wort.
In Leichter Sprache heißt es:
Dateien, die man sich auf den Computer laden kann.
Ein paar PDF-Dokumente haben Barrieren.
Und ein paar Downloads haben Barrieren.
Das muss verbessert werden
Zweitens: Inhalte schließen sich von alleine
Manche Inhalte haben eine Hilfe.
Diese Hilfe erscheint bei dem Berühren mit dem Zeiger von der Maus.
Oder bei dem Berühren mit dem Fokus von der Tastatur.
Meistens erscheint dann eine weitere Information zu dem Inhalt.
Die ist dann oft besonders wichtig.
Bei dem Berühren wird die Information auf einmal groß.
Wie wenn man mit einer Lupe auf den Text schaut.
Das kann helfen wichtige Sachen schnell zu erkennen.
Man nennt das Hover-Status.
Hover-Status ist ein schweres Wort.
In Leichter Sprache heißt es:
Wichtige Inhalte erscheinen von selbst.
Aber nur wenn mit dem Zeiger von der Maus darüber gefahren wird.
Oder mit dem Fokus von der Tastatur.
Bei der Internet-Seite ist das aber ein Problem.
Manche wichtigen Inhalte verschwinden nämlich einfach von selbst.
Das kann sehr verwirren.
Das muss verbessert werden.
Drittens: Schwierigkeiten mit Screen-Readern
Manche Menschen brauchen Screen-Reader.
Screen-Reader ist ein schweres Wort.
In Leichter Sprache heißt es:
Ein Computer-Programm liest dem Menschen die Internet-Seite vor.
Auf der Internet-Seite gibt es Bilder.
Bilder kann ein Screen-Reader auch erklären.
Die Internet-Seite ist von Fach-Leuten gemacht.
Die Fach-Leute haben einen Trick benutzt,
damit die Internet-Seite Bilder in Texten schnell lädt.
Leider ist das manchmal ein Problem.
Für Menschen mit Screen-Readern.
Durch den Trick liest der Screen-Reader die Texte durch-einander vor.
Dann ist sehr schwierig die Texte zu verstehen.
Das muss verbessert werden.
Viertens: Die Internet-Seite braucht immer eine Reihen-Folge
Manche Inhalte sind durch-einander.
In der Navigation ist alles in richtiger Reihen-Folge.
Navigation ist ein schweres Wort.
In Leichter Sprache heißt es: Übersicht.
Aber die Teaser-Elemente sind durch-einander.
Teaser-Elemente ist ein schweres Wort.
In Leichter Sprache heißt es:
Zeichen, die man anklicken kann.
Und dann erscheint eine neue Seite.
Zum Beispiel mit mehr Informationen.
Oder Videos.
Das sieht schön aus.
Und macht Lust auf der Internet-Seite viel auszuprobieren.
Die Teaser-Elemente sollen Kinder zum Entdecken anregen.
Damit sie auf der Internet-Seite viel anklicken.
Eine klare Reihen-Folge fehlt deshalb.
Das muss verbessert werden.
Fünftens: Einige Grafiken enthalten noch Schrift.
Sechstens: Einige Spiele auf der Seite sind nicht barrierefrei spielbar.
Barrierefrei ist ein schweres Wort.
In Leichter Sprache heißt es:
Alles ist für jeden Menschen zu verstehen.
Einige Spiele auf der Seite kann also nicht jeder Mensch spielen.
Es gibt eine Ausnahme:
Karlchens Glücksrad.
So heißt ein Spiel auf der Seite.
Das ist barrierefrei.
Das kann jeder Mensch spielen.
Rück-Meldung und Kontakt
Hier wird erklärt wie Du Kontakt aufnehmen kannst.
Und zwar mit den Menschen,
die bei der Internet-Seite www.kuppelkucker.de arbeiten.
Vielleicht ist Dir noch eine Barriere auf der Internet-Seite aufgefallen.
Oder vielleicht hast Du noch eine Frage zu der Barrier-Freiheit im Internet.
Dann kannst Du das Rückmelde-Formular benutzen.
Das findest du hier.
Du kannst uns auch eine E-Mail senden.
Unsere E-Mail-Adresse heißt: barrierefrei@bundestag.de.
Du kannst uns auch einen Brief schicken.
Schick den Brief an diese Adresse:
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefonnummer: 0 3 0 2 2 7 0
Schlichtungsverfahren
Das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetzt hilft Menschen.
Abgekürzt heißt es: BGG.
Es soll für wenig Barrieren sorgen.
Damit behinderte Menschen gut leben können.
Alle Arbeits-Stellen von dem Bund müssen das BGG einhalten.
Der Bund ist Deutschland.
Wenn der Bund gegen das BGG verstößt, kann man ihm das mitteilen.
Zum Beispiel mit einem Brief.
Oder mit einer E-Mail.
Der Bund muss sich dann an das BGG halten.
Sonst hilft eine unabhängige Schlichtungs-Stelle.
Unabhängige Schlichtungs-stelle ist ein schweres Wort.
In Leichter Sprache heißt es:
Gerechte Menschen, die helfen sich zu einigen.
Die unabhängige Schlichtungs-Stelle ist
bei dem Beauftragten der Bundes-Regierung
für die Belange von Menschen Behinderungen.
Das ist ein schweres Wort.
In Leichter Sprache heißt es:
Ein gerechter Mensch, der sich für Menschen mit Behinderung einsetzt.
Dieser Mensch ist für diese Aufgabe von Deutschland bestimmt worden.
Er kümmert sich darum, dass es behinderten Menschen gut geht.
Das steht sogar im Gesetzt.
Es gibt einen Paragrafen, der das bestimmt.
Ein Paragraf ist ein Teil vom Gesetz.
Paragrafen haben immer eine Nummer.
Das Zeichen von dem Paragraf ist das: §.
In § 16 von dem BGG steht,
dass es eine unabhängige Schlichtungs-stelle geben muss.
Die unabhängige Schlichtungs-Stelle hat auch eine Internet-Seite.
Die Internet-Seite heißt: www.schlichtungsstelle-bgg.de.
Hier findest Du alle Informationen zu der kosten-losen Schlichtung.
Hier findest Du die Kontakt-Daten von der Schlichtungs-Stelle:
Schlichtungs-Stelle nach dem Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz
bei dem Beauftragten der Bundes-Regierung für die Belange von Menschen mit Behinderung
Mautstraße 53
10117 Berlin
Telefon-Nummer: 0 3 0 1 8 5 2 7 2 8 0 5
Fax: 0 3 0 1 8 5 2 7 2 9 0 1
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de