

Erinnern an eine schreckliche Zeit
Jedes Jahr am 27. Januar wird in Deutschland und auf der ganzen Welt an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland begann vor 90 Jahren, als Adolf Hitler an die Macht kam. Er ließ viele Menschen verfolgen, einsperren und ermorden – während des Zweiten Weltkriegs und in der Zeit davor.
Unter den Opfern waren besonders viele jüdische Menschen, die umgebracht wurden, nur weil sie Juden waren. Aber auch andere wurden in Lager gesperrt, zum Beispiel Menschen mit einer Behinderung, Männer, die andere Männer liebten, oder Menschen, die mit Hitlers Ideen nicht einverstanden waren.
In diesen Lagern starben sehr viele Menschen. Das größte Lager lag in Auschwitz im heutigen Polen. Dieses Lager wurde am 27. Januar 1945 befreit. Deshalb wurde dieser Tag zum Gedenktag erklärt. Im Deutschen Bundestag wird es am 27. Januar eine Gedenkstunde geben. Dabei werden auch eine Frau sprechen, die damals in einem Lager eingesperrt war und überlebt hat.
Auf der Politik-Seite für Kinder hanisauland erfährst du mehr über den Zweiten Weltkrieg, seine Opfer und sein Ende. (26.1.2023)

