(10.06.2025) Vor 75 Jahren, im Juli 1950, ist Deutschland einer wichtigen Gemeinschaft beigetreten: dem Europarat. Fast alle Länder in Europa sind Mitglied in dieser Organisation. Sie arbeiten gemeinsam daran, dass Menschen gut miteinander leben können – frei, sicher und gerecht.
Ein ganz besonderes Jubiläum (2/4)
Vorlesen
Der Europarat wurde 1949 gegründet und hat seinen Sitz in der Stadt Straßburg in Frankreich. Heute gehören 46 Länder dazu. Politikerinnen und Politiker aus diesen Ländern sprechen miteinander und treffen Absprachen. Sie kritisieren sich aber auch gegenseitig, wenn ihre Länder sich nicht an die eigenen Regeln halten.
Ein ganz besonderes Jubiläum (3/4)
Vorlesen
Besonders wichtig ist dem Europarat, dass alle Menschen in Freiheit leben können, dass es faire Regeln für alle gibt und dass jede Meinung gehört wird. Diese Rechte stehen in einer Art Vertrag – der heißt Europäische Menschenrechtskonvention.
Ein ganz besonderes Jubiläum (4/4)
Vorlesen
Wenn ein Land Mitglied im Europarat ist, verspricht es: Wir achten auf die Rechte der Menschen. Deutschland ist jetzt seit 75 Jahren dabei. Darüber hat der Bundestag vor Kurzem in einer Debatte gesprochen.
Was „Debatte“ genau bedeutet, erklären wir dir in unserem Lexikon.