Bestimmt hast du schon einmal davon gehört, dass Deutschland 1990 wiedervereint wurde? Wiedervereint deshalb, weil es vorher zwei deutsche Staaten gegeben hat: Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik – kurz DDR.
Wie geht es dem Osten? (2/4)
Vorlesen
Die beiden Staaten wurden durch eine Grenze voneinander getrennt. Und auch die Menschen waren getrennt, denn sie konnten nicht einfach über die Grenze fahren, weil die Regierung in der DDR das verboten hatte. In Berlin ließ sie sogar eine Mauer bauen. 1989 haben viele Bürgerinnen und Bürger der DDR dagegen protestiert. Am 9. November 1989 kam es dann zum „Mauerfall“ und die Menschen aus der DDR konnten sich wieder frei bewegen. Und seit dem 3. Oktober 1990 ist Deutschland wiedervereint.
Wie geht es dem Osten (3/4)
Vorlesen
Die Trennung, die mehr als 40 Jahre dauerte, hat aber immer noch Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft. Deswegen gibt es einen Beauftragten für Ostdeutschland, der jedes Jahr einen Bericht für die Bundesregierung schreibt. In diesem Bericht steht, wie zum Beispiel der Zusammenhalt in der Gesellschaft im Osten ist oder wie sich die Wirtschaft entwickelt. Der Bericht wird dann im Bundestag beraten, um deutlich zu machen, welche Unterschiede es bis heute zwischen Ost und West gibt und was getan werden kann, um das zu ändern.