




Was sagt der große Stift zum kleinen Stift?
Wachs-mal-Stift!
Wie nennt man einen Cowboy ohne Pferd? Sattelschlepper!
Was liegt am Strand und ist schlecht zu verstehen? Eine Nuschel!
Was ist grün, glücklich und hüpft über´s Gras? Eine Freuschrecke!
1.550 Uhren zeigen in den vielen Gebäuden des Bundestages die Zeit an.
25.000 Currywürste essen die Abgeordneten und alle, die sonst noch im Bundestag arbeiten, jedes Jahr.
161 Aufzüge bringen die Abgeordneten und alle anderen, die im Bundestag arbeiten, von Stockwerk zu Stockwerk.
18.000 Rauchmelder gibt es in den Gebäuden des Bundestages. Sie klingeln laut, falls sich Rauch entwickelt.

Beim Hammelsprung geht es nicht um springende männliche Schafe, sondern um eine besondere Form der Abstimmung.

Tiere dürfen nicht in den Bundestag, außer Blindenführhunde.

In einem Innenhof des Bundestags wohnen tausende Bienen in drei Bienenstöcken.

Im Bundestag hängt ein sehr großer Adler. Er ist 8 Meter hoch. Der Bundesadler steht für Deutschland.

Überall blaue Stühle! So sehen die Sitze im Deutschen Bundestag aus.

Ganz bunt! Im Sommer wird ein Gebäude des Bundestages jeden Abend angestrahlt.

Eine riesige Brücke über den Fluss Spree verbindet zwei Gebäude des Bundestages.

Das bin ich, Karlchen! So sehe ich aus, wenn ich mich unter Menschen mische.
Was sitzt im Wald und winkt? Ein Huhu!
Was ist orange und kann nicht stillsitzen? Eine Zappelsine!
Was liegt unter einem Baum und schmeckt süß? Ein schattiges Plätzchen!
Wie nennt man ein weißes Mammut? Hellmut!
Über zwei Millionen Schlüssel gibt es im Bundestag für die vielen Türen, Pforten und Fenster.
Die Glaskuppel auf dem Reichstagsgebäude ist 24 Meter hoch. Von oben hat man einen tollen Blick auf Berlin.
Der Bundestag hat eine eigene Polizei: Über 200 Polizistinnen und Polizisten sorgen dort für Ordnung und Sicherheit.
230.400 Rollen Klopapier werden im Bundestag jedes Jahr verbraucht – von Politikern, Mitarbeitern und Gästen.

Diäten – so nennt man das Geld, das die Abgeordneten für ihre Arbeit im Bundestag bekommen.




Huch, was ist denn hier passiert? 1995 hüllten zwei Künstler das ganze Reichstagsgebäude in Stoff ein.

Wer hat da auf die Wände im Bundestag gekritzelt? Das waren ausländische Soldaten am Ende des Zweiten Weltkriegs.

Jugendliche reden im Bundestag? Das gibt es jedes Jahr beim Spiel „Jugend und Parlament“.

Die Glaskuppel auf dem Reichstagsgebäude besteht aus 3.000 Quadratmetern Glas, innen sind 360 Spiegel angebracht.


