(19.06.2025) Am 15. Juni 2025 wurde in Deutschland zum ersten Mal der Nationale Veteranentag gefeiert. Dieser Tag soll nun jedes Jahr stattfinden. Aber wer sind Veteranen, was ist ein Veteranentag und warum gibt es ihn?
Ein Tag für unsere Soldatinnen und Soldaten (2/4)
Vorlesen
Soldatinnen und Soldaten sind Teil der Bundeswehr. Ihre Aufgabe ist es, Deutschland zu verteidigen und die Bürger zu schützen. Die Bundeswehr schützt auch die Verbündeten Deutschlands. Deshalb werden Soldatinnen und Soldaten auch in andere Länder geschickt, um dort für Frieden und Sicherheit zu sorgen. Dabei riskieren sie manchmal sogar ihr Leben. Über jeden Auslandseinsatz der Soldatinnen und Soldaten entscheiden die Abgeordneten des Bundestages. Man spricht deshalb auch von der „Parlamentsarmee“.
Ein Tag für unsere Soldatinnen und Soldaten (3/4)
Vorlesen
Wenn man als Soldatin oder Soldat bei der Bundeswehr arbeitet oder gearbeitet und einen guten Job gemacht hat, ist man in Deutschland übrigens Veteranin oder Veteran. Das sind etwa zehn Millionen Menschen.
Mit dem Veteranentag möchte Deutschland diesen Menschen „Danke“ sagen. Der Bundestag hat beschlossen, dass dieser besondere Tag jedes Jahr an einem Wochenende rund um den 15. Juni stattfinden soll.
Ein Tag für unsere Soldatinnen und Soldaten (4/4)
Vorlesen
Zum ersten Veteranentag gab es viele Veranstaltungen. In Berlin fand ein großes Fest vor dem Reichstagsgebäude statt. Es gab Musik, Ausstellungen und Gespräche mit Veteraninnen und Veteranen. Auch in anderen Städten wurde gefeiert.
Im Bundestag gibt es übrigens auch eine Person, die nur für die Anliegen der Soldatinnen und Soldaten da ist. Ihr wollt wissen, welche Aufgaben dieser sogenannte Wehrbeauftragte hat? Im Nachrichtenbeitrag zum neuen Wehrbeauftragten erklären wir es euch.